Inbetriebnahme einer HV-Batterie-Zell-Lackierlinie in Shenyang 

Im Auftrag der Strama-MPS GmbH übernahm Faircom die schlüsselfertige Umsetzung einer HV-Batterie-Zell-Lackierlinie für einen deutschen Automobilhersteller am Standort Shenyang, China. Faircom fungierte dabei als Generalunternehmer (GU) und verantwortete die vollständige Projektplanung, Koordination und Umsetzung. 

Im Rahmen des Projektmanagements übernahm Faircom die Planung der Installation und Inbetriebnahme, die technische Ertüchtigung der Linie sowie die Durchführung aller Qualitätsabnahmen. Ein zentraler Bestandteil war die Erstellung eines Gesamt-Terminplans, der während des gesamten Projektverlaufs kontinuierlich überwacht und angepasst wurde. Darüber hinaus koordinierte Faircom sämtliche Lieferanten und führte das Baustellenmanagement vor Ort durch. Die Projektleitung berichtete regelmäßig an das Management des Kunden und sorgte für maximale Transparenz in Bezug auf Projektstatus, Risiken und Fortschritt. 

Ein weiteres Kernziel war die reibungslose Vorbereitung und Durchführung des Produktionsanlaufs der Lackierlinie. 

  • Bereich: Anlagen- und Maschinenbau / Automotive (E-Mobility)
  • Auftraggeber: Strama-MPS GmbH
  • Einsatzort: Shenyang, China (100 %)
  • Umgesetzt durch: Waldemar Graf, Daniel Trautwein
  • Zeitraum: 2021 – 2022
Ausgangssituation

Zum Projektbeginn befand sich die HV-Lackierlinie noch in der Montagephase am Standort Straubing bei Strama-MPS. Die Planung des gesamten Projekts, einschließlich des internationalen Rollouts nach China, war noch nicht abgeschlossen. Faircom wurde mit der Aufgabe betraut, die komplette Projektstruktur aufzusetzen, die Umsetzung zu leiten und alle kritischen Projektziele zu erreichen – trotz erschwerter Rahmenbedingungen. 

Projektziel

Ziel war die vollumfängliche Planung und Realisierung des Projekts als Generalunternehmer – inklusive Vor-Ort-Präsenz in Shenyang. Im Fokus standen insbesondere die termingerechte Inbetriebnahme, das Einhalten sämtlicher Qualitätsvorgaben sowie der plangemäße Produktionsanlauf. 

Besondere Herausforderungen

Die andauernden Corona-Reisebeschränkungen erschwerten die Entsendung von deutschem Fachpersonal nach China erheblich. Zudem übertrug das Management des Endkunden die Aufgabe der systematischen „Lessons Learned“-Übertragung aus vorherigen Linien auf Faircom – eine Schlüsselaufgabe zur Risikominimierung und Optimierung des Ablaufs. 

Ergebnis

Trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden. Die Inbetriebnahme der Linie erfolgte fristgerecht, alle Qualitätsanforderungen wurden erfüllt. Der Produktionsanlauf verlief plangemäß und das Projekt konnte innerhalb des vorgesehenen Budgets abgeschlossen und an den Betreiber übergeben werden. 

Case:

Nockenwellen-Re-Inbetriebnahme Russland

Case:

Kurbelwellen-Fertigung für Mercedes-Benz 

Case:

Kurbelwellenlinie für Vietnam 

Case:

Zelllackierlinie in Ningde

Case:

Zelllackierlinie in Shenyang als GU 

Case:

HV Batterie-Modullinie in Shenyang

Case:

Stator-Linie in Schweinfurt 

Case:

Stator-Produktion termingerecht realisiert