Inbetriebnahme einer HV-Batterie-Zell-Lackierlinie in China 

Im Auftrag der Strama-MPS GmbH übernahm Faircom die schlüsselfertige Inbetriebnahme einer Hochvolt-Batterie-Zell-Lackierlinie am Standort Ningde in China. Ziel war es, eine bereits installierte, jedoch nicht betriebsbereite Anlage trotz pandemiebedingter Herausforderungen zeitnah in den Produktivbetrieb zu überführen. 

Faircom verantwortete das vollständige Projektmanagement und Baustellenmanagement vor Ort – darunter die Inbetriebnahme und technische Ertüchtigung der Anlage, die Planung und Durchführung der Qualitätsabnahmen sowie die Erstellung und kontinuierliche Verfolgung eines überarbeiteten Gesamt-Terminplans. Zusätzlich wurden die beteiligten Lieferanten koordiniert und der Fortschritt regelmäßig an das Management vom Endkunden kommuniziert. 

Ein weiterer zentraler Aspekt war die Planung und Absicherung des Produktionsanlaufs, um die Serienfertigung trotz erheblicher Projektverzögerungen termingerecht zu starten. 

  • Bereich: Automotive (E-Mobility) / Anlagen- und Maschinenbau
  • Auftraggeber: Strama-MPS GmbH
  • Einsatzort: Ningde, China (100 %)
  • Umgesetzt durch: Waldemar Graf
  • Zeitraum: 2021 – 2022
Ausgangssituation

Zum Zeitpunkt der Beauftragung durch Strama-MPS befand sich die Lackierlinie bereits physisch am Standort Ningde in China. Aufgrund der pandemiebedingten Reisebeschränkungen war es jedoch nicht möglich, deutsches Fachpersonal vor Ort einzusetzen. Das Projekt war bereits in einer Eskalationsphase und erheblich hinter dem Zeitplan. Es bestand ein hohes Risiko, dass der geplante Produktionsstart nicht erreicht werden konnte. 

Projektziel

Ziel war es, den kritischen Projektverzug aufzuholen, das Risiko eines Produktionsausfalls zu minimieren und das Projekt wieder in einen stabilen Ablauf zu überführen. Faircom übernahm hierfür die Projekt- und Baustellenleitung vor Ort und entwickelte Maßnahmen zur parallelen Inbetriebnahme und Produktionsaufnahme. 

Besondere Herausforderungen

Die coronabedingten Einreisebeschränkungen machten die Arbeit vor Ort besonders anspruchsvoll. Das Projektteam bestand im Wesentlichen aus chinesischen Fachkräften. Aufgrund des engen Zeitrahmens und der personellen Herausforderungen waren extrem hohe Arbeitsbelastungen erforderlich – mit wöchentlichen Arbeitszeiten von rund 80 Stunden über mehrere Monate hinweg. Diese Leistung war notwendig, um die bestehenden Rückstände aufzuholen und das Projekt wieder auf Kurs zu bringen. 

Ergebnis

Trotz aller Herausforderungen gelang es Faircom, die Inbetriebnahme der Linie erfolgreich abzuschließen. Die verlorene Zeit konnte aufgeholt werden, wobei ein neu entwickelter Ansatz – die parallele Durchführung von Inbetriebnahme und Produktion – von Waldemar Graf erfolgreich mit dem Endkunden abgestimmt und umgesetzt wurde. Die Qualitätsabnahmen wurden erfolgreich abgeschlossen, und die Linie konnte an den Betreiber übergeben werden. 

Case:

Nockenwellen-Re-Inbetriebnahme Russland

Case:

Kurbelwellen-Fertigung für Mercedes-Benz 

Case:

Kurbelwellenlinie für Vietnam 

Case:

Zelllackierlinie in Ningde

Case:

Zelllackierlinie in Shenyang als GU 

Case:

HV Batterie-Modullinie in Shenyang

Case:

Stator-Linie in Schweinfurt 

Case:

Stator-Produktion termingerecht realisiert