
Produktionsverlagerung – Strategien, Herausforderungen & Vorteile.
Die hohe Komplexität eines solchen Vorhabens macht es empfehlenswert, sich von erfahrenen Experten unterstützen zu lassen. Die Risiken einer Produktionsverlagerung ins Ausland sollten von Beginn an minimiert werden, um den Erfolg langfristig zu sichern.
- Eine Produktionsverlagerung stellt das Management vor neue Herausforderungen, insbesondere beim Schnittstellenmanagement und der Integration verschiedener Prozesse.
- Das Projekt ist durch vielschichtige Abhängigkeiten geprägt: Transport, Einfuhrbestimmungen, kulturelle Unterschiede, Sprache, Infrastruktur, Supply Chain, Rechtsprechung und Sicherheitsaspekte.
- Unvorhersehbare Veränderungen der lokalen Rahmenbedingungen sind eher die Regel als die Ausnahme und können die gesamte Planung gefährden.


Sind Sie auf der Suche nach einem erfahrenen Partner für die Produktionsverlagerung?
Je nach Ihren individuellen Anforderungen bieten wir Ihnen folgende Leistungen an:
Unsere Leistungen zur Produktionsverlagerung
- Strategische Planungsunterstützung durch realistische Machbarkeitsanalysen und bewährte Fall-Back-Lösungen für jede Projektphase.
- Aufbau eines lokalen Agenten-Netzwerks für Zollabwicklung, Infrastruktur und rechtliche Fragen. Standortanalyse und Erschließung der Supply Chain.
- Optimierung des Schnittstellenmanagements, interkulturelle Beratung und unabhängiges Management-Reporting.
- Effiziente Umsetzung und Projektmanagement vor Ort, falls erforderlich.
- Maßgeschneiderte und innovative Strategien zur Bewältigung unvorhergesehener Herausforderungen.
Unsere Leistungen sind modular aufgebaut und werden individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Auf Wunsch bieten wir Ihnen auch Turnkey-Verlagerungen an, bei denen wir den gesamten Prozess für Sie übernehmen.
In den frühen 2000er Jahren boomte die Produktionsverlagerung ins Ausland. Doch nach der Finanzkrise 2009 wurden Konzepte wie Back-Reshoring und Near-Reshoring beliebter. Unternehmen erkannten, dass niedrige Lohnkosten allein nicht ausreichen, um langfristig erfolgreich zu sein. Hohe Risiken durch unzureichendes Risikomanagement und kulturelle Unterschiede führten dazu, dass viele Unternehmen ihre Verlagerungsstrategien überdenken mussten.
Trotz temporärer Rückverlagerungen ist der globale Trend zur Produktionsverlagerung ins Ausland weiterhin steigend. Besonders in der Metall- und Elektroindustrie hat sich die Verlagerung der Produktion in den letzten zehn Jahren um rund 80 % erhöht. Prognosen zufolge wird der Anteil der im Ausland produzierten Waren bald 40 % erreichen.
Allerdings haben aktuelle Entwicklungen neue Herausforderungen geschaffen. Die Pandemie, geopolitische Unsicherheiten und gestörte Lieferketten (z. B. Brexit oder Halbleiter-Engpässe) zeigen die Risiken globaler Produktionsverlagerungen deutlich auf. Besonders Zulieferbetriebe in Asien kämpfen mit massiven Verzögerungen und steigenden Kosten.
Vor einer Produktionsverlagerung sollten Unternehmen bereits eine detaillierte Analyse ihrer Markt- und Produktentwicklung durchgeführt haben. Technologische Innovationen, Veränderungen im Konsumverhalten und Wettbewerbssituationen müssen in die Entscheidungsfindung einfließen.
Die reine Kostenreduktion durch niedrigere Löhne ist heute selten der alleinige Grund für eine Produktionsverlagerung. Vielmehr spielen strategische Faktoren wie Marktnähe, Skalierbarkeit und Risikominimierung eine entscheidende Rolle.
Unsere Experten von Faircom Industries verfügen über jahrelange Erfahrung in der nationalen und internationalen Produktionsverlagerung. Wir verstehen die komplexen Herausforderungen und bewerten alle relevanten Risiken und Chancen.
In einer ersten Machbarkeitsanalyse prüfen wir die Potenziale und Risiken Ihrer geplanten Verlagerung. Unternehmen profitieren von einer unabhängigen Einschätzung, die oft wertvoller ist als interne Prognosen. Falls sich eine Produktionsverlagerung als zu riskant erweist, raten wir von der Umsetzung ab, um langfristige Verluste zu vermeiden.
Einige Stimmen fordern, die anhaltende Produktionsverlagerung deutscher Unternehmen zu stoppen, um Abhängigkeiten zu reduzieren. Dennoch bleibt die Produktionsverlagerung für viele Unternehmen ein zentraler Erfolgsfaktor.
Wichtig ist, dass Unternehmen nicht nur auf kurzfristige Kosteneinsparungen achten, sondern alle relevanten wirtschaftlichen, kulturellen und logistischen Aspekte berücksichtigen. Eine fundierte Risikoanalyse und ein durchdachter Verlagerungsplan sind entscheidend für den Erfolg.

Case Studies
Unsere Projekte im Überblick:
Unsere Case Studies zeigen, wie Faircom Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen dabei unterstützt hat, ihre Prozesse zu automatisieren, zu optimieren und zu digitalisieren.
Führende Unternehmen vertrauen auf uns.
Kontakt
Bereit, Ihr Unternehmen zu transformieren?
Wir helfen Ihnen gerne, die nächste Stufe zu erreichen.
Leistungen
Was können wir für
Ihr Unternehmen tun?